Pontokaspis beschreibt eine Region auf dem eurasischen Kontinent mit Zentrum im Westteil der Eurasischen Steppe. Die Region ist benannt nach Pontos bzw. Pontus, dem antiken Namen des Schwarzen Meeres (Pontos Euxeinos) und dem Kaspischen Meer, ihr Steppenanteil wurde früher auch als Wildes Feld bezeichnet.
Wildes Feld bzw. Wilde Felder oder Descht-i-Kiptschak (russisch Дикое поле, Dikoje pole; ukrainisch Дике Поле Dyke Pole; polnisch Dzikie Pola) waren seit der Epoche der Kiewer Rus bis in das 18. Jahrhundert gebräuchliche Begriffe für die Steppenlandschaft der heutigen Süd- und Ostukraine sowie der angrenzenden Regionen Russlands, auch Pontokaspis genannt. Aufgrund der fehlenden natürlichen Barrieren ermöglichte dieser Ausläufer der großen Eurasischen Steppe hohe Mobilität und war seit jeher ein Durchgangsgebiet für zahlreiche von Ost nach West ziehende Reitervölker und Nomaden. Die Nordgrenze des Wilden Feldes zur Waldlandschaft Osteuropas bildete lange Zeit auch die Grenze zwischen nomadischen und sesshaften Zivilisationen. Obwohl die Gebiete des Wilden Feldes durch die hohe Konzentration der Schwarzerde sehr fruchtbar waren, waren sie für die landwirtschaftliche Nutzung aufgrund der ständigen Bedrohung und Angriffe der Reiternomaden lange Zeit unerschlossen und bis in die Neuzeit dünn besiedelt.
Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 (auch 6. Russischer Türkenkrieg) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen. Er führte indirekt auch zur Ersten Polnischen Teilung 1772, um einen Kriegseintritt Österreichs gegen Russland zu verhindern und damit die Internationalisierung des Konflikts, aufgrund des drohenden „Bündnisautomatismus“, abzuwenden.
Das Donezbecken (ukrainisch Донецький басейн Donezkyj bassejn; russisch Донецкий бассейн Donezki bassein), kurz auch der Donbass (ukrainisch Донбас, englisch Donbas, russisch Донбасс), ist ein großes Steinkohle– und Industriegebiet beiderseits der russisch–ukrainischen Grenze.
Der Krieg im Donbass ist ein bewaffneter Konflikt im Donezbecken (Donbass) im Osten der Ukraine seit 2014, der die Anfangsphase des umfassenderen Russisch-Ukrainischen Krieges darstellt. Nach den Protesten des Euromaidan ab Spätherbst 2013 und dem Sturz einer pro-russischen Regierung unter Wiktor Janukowytsch fanden im April 2014 in den ukrainischen Oblast Donezk und Luhansk, die gemeinsam als „Donbass“ bezeichnet werden, Interventionen von Gruppen statt, die von Russland gesteuert wurden, zeitgleich mit der völkerrechtswidrigen Besetzung der Krim durch Russland. Bewaffnete riefen die Volksrepubliken Donezk (DNR) und Lugansk (LNR) aus. Im April 2014 wurde von der Ukraine der Beginn der militärischen Anti-Terror-Operation (ATO) gegen die ‚Autonomisten‘ im Donbass, auf der Krim und in Sewastopol erklärt. Als der Konflikt im Mai 2014 eskalierte, wandte Russland einen „hybriden Ansatz“ an und setzte eine Kombination aus Desinformation, irregulären Milizen, regulären russischen Truppen und konventioneller militärischer Unterstützung ein, in dem Versuch den Donbass zu erobern. Trotz zweier Waffenstillstandsabkommen (Minsk I und Minsk II) dauerte der Konflikt unter zeitweisem Abflauen und bei weitgehendem Desinteresse der westlichen Öffentlichkeit, bis zum umfassenden russischen Überfall der Ukraine im Februar 2022 fort.
Anarchist Marxist: Auf den Punkt.
Der Donbass ist historisch eine Region im Osten der Ukraine, die lange Zeit unter russischem bzw. sowjetischem Einfluss stand. Nach dem Ende des Zarenreichs im Jahr 1917 entstand die Volksrepublik Ukraine, in der der Donbass aber zunächst nicht enthalten war. Erst einige Jahre später wurde die Region Teil der Ukraine. Während der Sowjetzeit war der Donbass ein bedeutendes industrielles Zentrum mit starken russischen Bevölkerungsanteilen, vor allem wegen der Kohlebergwerke und Schwerindustrie. Die Region war wirtschaftlich eng mit Russland verbunden und von russischer Kultur geprägt.
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 wurde die Ukraine unabhängig, und der Donbass wurde ein Teil dieses neuen Staates, obwohl die Region viele russischsprachige und prorussische Menschen beherbergte. Nach der Unabhängigkeit kam es zu wirtschaftlichen Problemen, Arbeitslosigkeit und politischen Spannungen im Donbass. 2014 eskalierte die Lage, als prorussische Separatisten mit Unterstützung Russlands Teile des Donbass besetzten und selbsternannte Volksrepubliken in Donezk und Luhansk ausriefen. Seitdem gibt es einen anhaltenden Konflikt, der auch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine umfasst.
Ob der Donbass „wirklich russisch“ ist, hängt also vom Blickwinkel ab: Historisch und kulturell hat die Region starke russische Einflüsse, aber politisch ist der Donbass seit über 30 Jahren Teil der unabhängigen Ukraine. Die derzeitige politische Situation ist Folge historischer Entwicklungen, lokal-nationaler Identitäten und geopolitischer Konflikte mit Russland.
Der Donbass ist historisch eine Region in der Ostukraine, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert durch ausländische und russische Investitionen zu einem stark industrialisierten Gebiet wurde. Dies führte zu einer vielfältigen Bevölkerung aus Ukrainern und Russen, blieb aber Teil der Ukraine. Die Vorstellung, der Donbass sei „russisch“, rührt vom großen Zustrom russischsprachiger Arbeiter während der sowjetischen Industrialisierung und der russischen Russifizierungspolitik her. Die Identität der Region ist jedoch komplex: Die Mehrheit der Bevölkerung identifiziert sich als Ukrainer, und eine Mehrheit spricht auch Ukrainisch.
Vagabund – Alternative Berichterstattung [The Anarchist Marxist – AM]
“The greatest form of control is where you think you’re free when you’re being fundamentally manipulated and dictated to. One form of dictatorship is being in a prison cell and you can see the bars and touch them. The other one is sitting in a prison cell but you can’t see the bars but you think you’re free. What the human race is suffering from is mass hypnosis. We are being hypnotized by people like this: newsreaders, politicians, teachers, lecturers. We are in a country and in a world that is being run by unbelievably sick people. The chasm between what we’re told is going on and what is really going on is absolutely enormous.” – Zitat: David Vaughan Icke (Freidenker)
“The general population doesn’t know what’s happening, and it doesn’t even know that it doesn’t know.” – Zitat: Avram Noam Chomsky (der Vater der modernenLinguistik und Freidenker) “If the Nürnberg laws were applied, then every post-war American President would have been hanged.” – Zitat: Avram Noam Chomsky
Fazit: Das Bauchgefühl, wünscht sich Demokratie… Der Kopf, fordert Marxismus… Das Herz, sehnt sich nach Anarchie…
..,-