Der Zoroastrismus bzw. Zarathustrismus (auch: Mazdaismus oder Parsismus sowie zoroastrische Religion und Zoroastrianismus) ist eine Religion, die von Zarathustra gestiftet wurde. Der Begriff wurde vermutlich erst im 19. Jahrhundert n. Chr. gebräuchlich.…
Month: July 2025
Siegerjustiz
Siegerjustiz ist ein politisches Schlagwort. Es beschreibt die meist nach einem Krieg durch eine Siegermacht vollzogene Gerichtsbarkeit und Rechtsprechung, die gegebenenfalls von den…
Deutsche Kolonien
Die deutschen Kolonien (offiziell Schutzgebiete genannt) wurden vom Deutschen Reich ab den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von…
Mockumentary
Mockumentary ist ein Filmgenre und die Bezeichnung für fiktionale Dokumentarfilme, die deren Ansprüche auf Objektivität und kulturelle Relevanz parodiert, wobei sie sich mitunter darüber hinaus…
Falschmeldung: ‘Landung auf dem Mars 1962’
Video zur Marslandung 1962Eine Rekonstruktion oder ein echtes Dokument?Das Video zeigt ein Raumschiff (Marscraft?), das auf…
Jörg Faßbinder
Jörg Faßbinder, auch Jörg W. E. Faßbinder und Jörg Fassbinder (* 1954 in Heidelberg), ist ein deutscher Geophysiker und war bis zu seinem Ruhestand 2020…
Tech–industrial complex
Der Möchtegern MIC / ICC Abschiedsrede von Joe Biden Die Abschiedsrede von Joe Biden war die letzte offizielle…
Broligarchy
Der Möchtegern MIC / ICC Broligarchie ist ein Neologismus und Kofferwort aus Oligarchie und Broismus und beschreibt die…
Plutokratie
Unter Plutokratie (altgriechisch πλουτοκρατία plutokratía „Reichtumsherrschaft“, von πλοῦτος plútos „Reichtum“ und κρατεῖν krateín „herrschen“) oder Plutarchie (ἄρχειν archein „anführen“) versteht man eine Herrschaftsform, in der Vermögen die entscheidende Voraussetzung für die Teilhabe an der Herrschaft ist,…
Neo-Feudalismus
Als Neo-Feudalismus bezeichnen einige Sozialwissenschaftler die von ihnen dargestellte Einführung feudalismus-analoger Organisationsformen in einer modernen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Ordnung, die nicht mehr als kapitalistisch, marktwirtschaftlich, konkurrenzwirtschaftlich und demokratisch charakterisiert werden kann.