Pseudowissenschaft (altgriechisch ψεύδω pséudō, deutsch ‚ich täusche vor‘), auch Afterwissenschaft, Scheinwissenschaft oder Pseudolehre, ist ein Begriff für Behauptungen, Lehren, Theorien, Praktiken und Institutionen, die beanspruchen, wissenschaftlich zu sein bzw. scheinbar wissenschaftlich sind, aber die Ansprüche an Wissenschaftlichkeit, insbesondere das Kriterium der Nachprüfbarkeit, nicht erfüllen. Der Begriff wird sowohl analytisch–deskriptiv als auch abwertend benutzt.
Es lassen sich zwei Grundströmungen der Pseudowissenschaft unterscheiden: Erstens Wissenschaftsleugnung wie z. B. die Klimawandelleugnung und zweitens das Bewerben von Pseudotheorien wie z. B. der Astrologie oder der Homöopathie. Beide Grundströmungen sind jeweils unterschiedlich motiviert: Während es Wissenschaftsleugnern primär um das gezielte Bestreiten bestimmter etablierter wissenschaftlicher Erkenntnisse geht und sie dementsprechend unstrittige Forschungsergebnisse als kontrovers darstellen (siehe auch Desinformation), verfolgen die Vertreter von Pseudotheorien die Absicht, ihre eigenen Aussagen erst zu etablieren und demzufolge als konform zum Forschungsstand darzustellen. Wissenschaftliche Aussagen werden hierbei nur so weit bestritten, wie es für die Etablierung ihrer eigenen Aussagen nötig ist.
Pseudowissenschaft gibt es nicht. Es ist dasselbe wie bei Verschwörungstheorie. Es gibt nur Wissenschaft. Wenn jemand etwas als Pseudowissenschaft bezeichnet, ist das Diktatur, Tyrannei und Zensur. Lass dir nicht eine Meinung anderer aufzwingen, von den Falschen, bilde dir deine eigene Meinung.
Wissenschaft
Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzen[t]schaft beinhaltet Wissen, Vorwissen, Genehmigung; lateinisch scientia) bezeichnet die Gesamtheit des menschlichen Wissens, der Erkenntnisse und der Erfahrungen einer Zeitepoche, die systematisch erweitert, gesammelt, aufbewahrt, gelehrt und tradiert wird.
Wissenschaft ist die Methodik des überprüfbaren Erkenntnisgewinns. Sie nutzt dazu die Arbeitsmittel Beobachtung, Experiment, Analyse, Theorie, Veröffentlichung, Kritik, Überprüfung, Überarbeitung und Weiterentwicklung. Alte obsolete Wissensstände können ihrerseits Untersuchungsgegenstand im Rahmen der Wissenschaftsgeschichte werden.
..,-