Palästina und Israel

Geschichte des Staates Israel

Die Geschichte des Staates Israel begann nicht erst mit seiner Gründung im Jahr 1948. Ihr gingen Bemühungen von Vordenkern des Zionismus über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren voraus, die eine Rückkehr von Juden in das „gelobte Land“ ermöglichen und später einen souveränen Nationalstaat mit eigenem Staatsgebiet für die Juden Europas schaffen wollten.

Israel

Israel (hebräisch ישראל Jisra’elarabisch إِسْرَائِيل ʾIsrāʾīl), amtlich Staat Israel (hebräisch מדינת ישראל/? Medinat Jisra’el), ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers. Israel ist der einzige Staat der Erde mit mehrheitlich jüdischer Bevölkerung und versteht sich gemäß seinem Nationalstaatsgesetz als „Nationalstaat des jüdischen Volkes“.[7][8][9][10] De facto ist Israel ein multiethnischer Staat, in dem ein erheblicher Teil der Bevölkerung (rund ein Viertel) Nichtjuden sind. Israel gehört geographisch zum Maschrek und grenzt an den LibanonSyrienJordanienÄgypten sowie an den Gazastreifen und das Westjordanland. Die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt Israels ist Jerusalem; jedoch erkennen die Vereinten Nationen und die Mehrheit ihrer Mitgliedstaaten Jerusalem nicht als israelische Hauptstadt an, da Teile der heutigen Stadt auf 1967 im Sechstagekrieg von Israel besetztem und später annektiertem Gebiet liegen. Der größte Ballungsraum ist Gusch Dan um die am Mittelmeer gelegene Metropole Tel Aviv-Jaffa.

Israelisch besetzte Gebiete

Als israelisch besetzte Gebiete werden bisweilen diejenigen Gebiete unter israelischer Kontrolle bezeichnet, die außerhalb der 1949 mit seinen Nachbarn geschlossenen Waffenstillstandslinien Israels liegen. Vom Internationalen Gerichtshof (IGH), der UNO, anderen internationalen Organisationen sowie vielen Regierungen werden sie als besetzte Gebiete bewertet, während Israel diese Gebiete im Fall Ostjerusalems und der Golanhöhen als Israel zugehörig und sonst als „umstrittene Gebiete“ mit offenem Anspruch betrachtet. Der Internationale Gerichtshof erklärte die Besetzung der palästinensischen Gebiete 2024 in einem nicht bindenden Rechtsgutachten für völkerrechtswidrig.

Geschichte Gazas

Die bekannte Geschichte von Gaza-Stadt erstreckt sich über 4.000 Jahre. Gaza wurde von verschiedenen Dynastien, Reichen und Völkern regiert, zerstört und neu besiedelt. Die ursprüngliche kanaanische Siedlung stand etwa 350 Jahre lang unter der Kontrolle der alten Ägypter, bevor sie erobert wurde und zu einer der wichtigsten Städte der Philister wurde. Gaza wurde um 730 v. Chr. Teil des Assyrischen Reiches. Alexander der Große belagerte und eroberte die Stadt im Jahr 332 v. Chr. Die meisten Einwohner wurden bei dem Angriff getötet und die Stadt, die zu einem Zentrum hellenistischer Gelehrsamkeit und Philosophie wurde, wurde von den nahegelegenen Beduinen wieder besiedelt. Das Gebiet wechselte regelmäßig den Besitzer zwischen zwei griechischen Nachfolgekönigreichen, den Seleukiden in Syrien und den Ptolemäern in Ägypten, bis es 96 v. Chr. von den Hasmonäern belagert und eingenommen wurde. Gaza wurde vom römischen General Pompejus Magnus wieder aufgebaut und 30 Jahre später Herodes dem Großen zugesprochen. Während der gesamten römischen Periode behielt Gaza seinen Wohlstand und erhielt Zuschüsse von mehreren verschiedenen Kaisern. Während dieser Zeit wurde die Stadt von einem vielfältigen, 500-köpfigen Senat regiert. Die Bekehrung der Stadt zum Christentum wurde unter dem Heiligen Porphyrius angestoßen und abgeschlossen, der zwischen 396 und 420 n. Chr. die acht heidnischen Tempel der Stadt zerstörte. Gaza wurde 637 n. Chr. vom muslimischen General Amr ibn al-‘As erobert und während der frühen muslimischen Herrschaft nahmen die meisten Bewohner des Gazastreifens den Islam an. Danach erlebte die Stadt Zeiten des Wohlstands und des Niedergangs. Die Kreuzritter entrissen den Fatimiden im Jahr 1100 die Kontrolle über Gaza, wurden jedoch von Saladin vertrieben. Im späten 13. Jahrhundert war Gaza in der Hand der Mamluken und wurde zur Hauptstadt der Region. Im 16. Jahrhundert erlebte es unter der von den Osmanen eingesetzten Ridwan-Dynastie ein goldenes Zeitalter. Gaza wurde 1903 und 1914 von verheerenden Erdbeben heimgesucht. 1917, im Ersten Weltkrieg, eroberten britische Truppen die Stadt. Gaza wuchs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter der Mandatsherrschaft erheblich. Die Bevölkerung der Stadt schwoll infolge des Exodus der Palästinenser während des Palästinenserkriegs 1948 an. Gaza wurde während des israelisch-palästinensischen Konflikts zum Zentrum der Konfrontation, da es jahrzehntelang von Israel besetzt war. Nach dem Krieg zwischen Israel und Hamas wurde die Stadt größtenteils zerstört und entvölkert.

Palästina (Region)

Palästinaaltgriechisch Παλαιστίνη Palaistínēarabisch فلسطينDMG Falasṭīn [falas’tˁiːn] oder Filasṭīn [filas’tˁiːn]hebräisch: biblisch כְּנַעַן Kena‘an, später אֶרֶץ יִשְׂרָאֵל Eretz Jisra’el („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland. In verschiedenen historischen Kontexten trägt die Region zudem andere Namen wie Land Kanaan oder Gelobtes oder Heiliges Land; in altägyptischen Texten wird sie als Retenu oder Retinu, aber auch als Kanaan bezeichnet. Für das Judentum, die Samaritaner, das Christentum und den Islam besitzt das Gebiet eine besondere geschichtliche und religiöse Bedeutung. Die angeführten Namen sind dabei nicht als Synonyme zu betrachten; so bezeichnet die Tora das den Erzvätern der Israeliten verheißene Land als Land Kanaan, und das Königreich Israel sowie die Stadtstaaten der Philister (hebräisch Peleschet nach ägyptisch Peleset) waren im 1. Jahrtausend v. Chr. nur einige der Kleinstaaten der Region – neben den phönizischen Stadtstaaten JudaAmmonMoab und Edom. In der arabischen Tradition ist Palästina ein Teil von الشامDMG aš-Šām, das die gesamte Levante umfasst und dessen Zentrum Damaskus ist.

Staat Palästina

Der Staat Palästina (arabisch دولة فلسطينDMG Daulat Filasṭīn) ist ein De-facto-Staat in Vorderasien. Er beansprucht die Gebiete des Westjordanlandes mit Ostjerusalem und den Gazastreifen. Palästina wird von 146 der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen als Staat anerkannt; das Nachbarland Israel, die USA, die deutschsprachigen Länder und einige weitere Staaten der westlichen Welt tun dies hingegen nicht, pflegen aber offizielle Beziehungen zu ihm. Im Jahr 1988 erfolgte die Unabhängigkeitserklärung vonseiten der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), die seitdem das gesamte von Israel seit 1967 besetzte Gebiet beanspruchte, mit Ostjerusalem als Hauptstadt. Durch mehrere Abkommen kam es ab 1994 zu einem Rückzug Israels und damit zu einer eingeschränkten Unabhängigkeit Palästinas in den Autonomiegebieten. 2007 zerfiel Palästina wegen des Fatah-Hamas-Konflikts in zwei Hoheitsgebiete: das von der Fatah regierte Westjordanland mit etwa drei Millionen Einwohnern und den von der radikal-islamischen Hamas regierten Gazastreifen mit etwa zwei Millionen Einwohnern. Sowohl das Westjordanland als auch der Gazastreifen werden autoritär regiert. Nach 2006 wurden in keinem der beiden Gebiete mehr Wahlen abgehalten. Die Presse- und Meinungsfreiheit sind stark eingeschränkt. 2024 erklärte der Internationale Gerichtshof in einem Rechtsgutachten, dass Israel den Gazastreifen, das Westjordanland und Ostjerusalem völkerrechtswidrig besetze. Israel müsse alle israelischen Siedler aus den besetzten Gebieten evakuieren und den Schaden ersetzen, der durch die Besatzung entstanden sei. Das Rechtsgutachten ist nicht verbindlich.

Gaza (Stadt)

Gaza [ˈgaːza], auch Gasa (arabisch غزة GhazzaDMG Ġazzahebräisch עזה Asah), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung des Staates Palästina bzw. der Palästinensischen Autonomiebehörde steht; die Stadt stand de facto von Juni 2007 bis Anfang 2024 unter der Verwaltung der Organisation Hamas. In Gaza befanden sich der Verwaltungssitz der Autonomiebehörde und ein Seehafen am Mittelmeer. Die Bevölkerungszahl wurde 2017 mit 590.481 angegeben; in der Agglomeration Gazastreifen lebten im selben Jahr mehr als 1,8 Millionen Menschen.

Gouvernement Gaza

Das Gouvernement Gaza (arabisch محافظة غزةDMG Muḥāfaẓat Ġazza) ist ein Regierungsbezirk des Staates Palästina bzw. der Palästinensischen Autonomiebehörde. Die Hauptstadt des Gouvernements ist Gaza. Nach Angaben des Palästinensischen Zentralbüros für Statistik hat das Gouvernement zur Jahresmitte 2006 eine Einwohnerzahl von 505.700 Einwohnern. Ein Zensus aus dem Jahr 2017 ergab einen Anstieg auf 652.597 Einwohner. Gaza hat 8 Parlamentssitze (1 für Christen reserviert) im Palästinensischen Legislativrat. Bei der Wahl im Jahr 2006 wurden alle durch Mitglieder der Hamas-Partei gewonnen. Das Gouvernement erstreckt sich von Norden nach Süden über eine Strecke von 12 km und von Osten nach Westen über 7,5 km. Seine Gesamtfläche beträgt 74 km, und diese Fläche entspricht 20 % der Fläche des Gazastreifens. In Bezug auf die Bevölkerung der Gouvernements Palästinas liegt es im Gazastreifen auf den 1. Platz und landesweit an zweiter Stelle nach dem Gouvernement Hebron. Während des Kriegs in Israel und Gaza wurden nach Angaben von Der Spiegel unter Berufung auf Satellitendaten im Bezirk Gaza 72 bis 84 % aller Gebäude und Agrarflächen zerstört (Stand Februar 2024).

Abkoppelungsplan

Israels einseitiger Abkoppelungsplan, auch bekannt als „Scharon-Plan“, war ein Vorschlag des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon aus dem Jahr 2004, der den Abzug aus einigen der seit dem Sechstagekrieg israelisch besetzten Gebiete und den Abbau einiger israelischer Siedlungen umfasste, während andere dauerhaft beibehalten werden sollen. Der Plan wurde 2005 umgesetzt. Weiterentwickelt wurde die Idee von seinem Amtsnachfolger Ehud Olmert im so genannten Konvergenz-Plan.

Palästinensische Befreiungsarmee

Die Palästinensische Befreiungsarmee (جيش التحرير الفلسطيني dschaisch at-tahrir al-filastiniPalestine Liberation Army, kurz PLA) wurde 1964 als militärischer Arm der PLO (Palästinensische Befreiungsorganisation) gegründet, um gegen Israel zu kämpfen. Sie stand nie unter effektiver Kontrolle der PLO, sondern unterstand den jeweiligen Gastländern.

Später wurden die Soldaten der PLA der Kern der Nationalgarde der Palästinensischen Autonomiebehörde (PNA) nach dem Osloer Abkommen von 1993, als ihnen erlaubt wurde, palästinensischen Boden zu betreten, um als Sicherheitskräfte der PNA zu fungieren. Die syrische PLA existiert weiterhin. Sie steht in enger Kooperation mit der syrisch kontrollierten as-Sa’iqa-Fraktion der PLO. Allerdings ist die Bedeutung beider Kräfte zurückgegangen. Noch immer ist vorgesehen, dass die palästinensischen Flüchtlinge in Syrien ihren Wehrdienst in der PLA ableisten. Faktisch ist die syrische PLA in die syrische Armee integriert. Dennoch tritt sie als unabhängige Einheit auf und organisiert manchmal regierungsfreundliche Kundgebungen, auf denen der Einsatz der syrischen Regierung für die palästinensische Sache gefeiert wird.

Gazastreifen

Der Gazastreifen oder Gasastreifen (arabisch قطاع غزّةDMG Qiṭāʿ Ġazzahebräisch רְצוּעַת עַזָּה Rətzūʿat ʿAsah, kurz Gaza) ist ein dicht besiedeltes Küstengebiet von Palästina am östlichen Mittelmeer zwischen Israel und Ägypten mit Gaza-Stadt als Zentrum. Den Namen „Gazastreifen“ und seine geografische Form erhielt er durch ein Waffenstillstandsabkommen nach dem Palästinakrieg (1948/49). Palästinensische Flüchtlinge aus dieser Zeit, beziehungsweise deren Nachkommen, stellen mehr als die Hälfte der Einwohner Gazas. Der Großteil der Bevölkerung sind muslimische Araber. Sie gelten in den Staaten, die Palästina nicht als Staat anerkennen, als staatenlos. Der Gazastreifen wird offiziell durch die palästinensische Autonomiebehörde gemäß den Oslo-Abkommen verwaltet. De facto wird das Gebiet seit Juli 2007 von der militant-islamistischen Hamas verwaltet und seither autoritär regiert. Es gab seit ihrer Herrschaftsübernahme keine Wahlen mehr und die Meinungsfreiheit ist stark eingeschränkt. Die Hamas wird von Israel und den meisten westlich orientierten Staaten als terroristische Vereinigung eingestuft. Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 verlor die Hamas im Krieg zwischen Israel und der Hamas im November 2023 die Kontrolle über mehrere Bereiche im Gazastreifen.

Gaza Envelope

Der Gaza Envelope, auch Gazagürtel (hebräisch עוֹטֵף עַזָּה ʿŌṭef ʿAzzah, deutsch ‚Umhüllung/Verpackung Ghazzahs‘), bezeichnet die Gebiete im Südbezirk Israels, die sich in einem Gürtel von etwa sieben Kilometern Breite um den Gazastreifen ziehen. Dieses Gebiet liegt in Reichweite von aus dem Gazastreifen abgefeuerten Qassam-Raketen. Das Gebiet hat etwa 55.000 Einwohner, die einzige Stadt im Gazagürtel ist Sderot.

Gaza-Blockade

Die Gaza-Blockade ist eine teilweise Blockade zu Land, See und Luft des 360 km2 großen Gazastreifens, in dem Stand 2023 etwa 2,3 Millionen Menschen wohnen, durch Israel beziehungsweise Ägypten. Israel will dadurch die Einfuhr von militärischen oder militärisch nutzbaren Gütern verhindern.

..,-

Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.