Blockade Deutschlands (1939–1945)

Die Blockade Deutschlands (1939–1945), auch als Wirtschaftskrieg bekannt, umfasste Operationen des Britischen Empires und Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs, um die Versorgung Nazideutschlands – und später des faschistischen Italiens – mit Mineralien, Brennstoffen, Metallen, Lebensmitteln und Textilien zu unterbinden, die diese zur Aufrechterhaltung ihrer Kriegsanstrengungen benötigten. Der Wirtschaftskrieg bestand hauptsächlich aus einer Seeblockade, die Teil der umfassenderen Schlacht um den Atlantik war, beinhaltete aber auch die Bombardierung wirtschaftlich wichtiger Ziele und den Ausschluss von Kriegsmaterial aus neutralen Ländern, um dessen Verkauf an die Achsenmächte zu verhindern.
- In der ersten Phase, vom Beginn der europäischen Feindseligkeiten im September 1939 bis zum Ende des „Sitzkriegs“, fingen sowohl die Alliierten als auch die Achsenmächte neutrale Handelsschiffe ab, um Lieferungen auf dem Weg zu ihren jeweiligen Feinden zu beschlagnahmen. Die Seeblockade erwies sich zu dieser Zeit als wenig effektiv, da die Achsenmächte bis Juni 1941 wichtige Materialien aus der Sowjetunion beziehen konnten, während Berlin Häfen in Spanien nutzte, um Kriegsmaterial nach Deutschland zu importieren.
- Die zweite Phase begann nach der raschen Besetzung eines Großteils der europäischen Landmasse (Skandinavien, Benelux, Frankreich und der Balkan) durch die Achsenmächte in den Jahren 1940–1941, was zur Kontrolle der Achsenmächte über wichtige Industrie- und Landwirtschaftszentren führte.
- Die dritte Phase begann im Dezember 1941, nachdem der Angriff der Kaiserlich Japanischen Marine auf Pearl Harbor die USA offiziell in den europäischen Krieg eintreten ließ.
- Die letzte Phase kam, nachdem sich das Kriegsblatt nach schweren militärischen Niederlagen bis zum D-Day im Juni 1944 und danach endgültig gegen die Achsenmächte gewendet hatte, was angesichts der überwältigenden militärischen Offensiven der Alliierten zu schrittweisen Rückzügen der Achsenmächte aus den besetzten Gebieten führte.
..,-