Zwei-plus-Vier-Vertrag

Zwei-plus-Vier-Vertrag Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher…

Souveränität

Souveränität Unter dem Begriff Souveränität (französisch souveraineté, aus mittellateinisch supernus „darüber befindlich“, „überlegen“) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher Selbstbestimmung. Diese…

Hoheit (Staatsrecht)

Hoheit (Staatsrecht) Hoheit als staatsrechtlicher bzw. politikwissenschaftlicher Begriff ist Ausfluss der Staatsgewalt. Die aus der Hoheit folgenden Einzelbefugnisse werden als Hoheitsrechte bezeichnet (z. B. die Münzhoheit).…

Deutschland 1945 bis heute

Deutsches Reich Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945. Anfangs nicht deckungsgleich, wurde der Name…

NSDAP

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ‘NSDAP’ Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie…

Personenkult

Personenkult Porträt Mao Zedongs am Eingang zur Verbotenen Stadt Personenkult bezeichnet die übermäßige Verehrung und Glorifizierung einer in der Regel noch lebenden Person, die…

Nationalsozialismus

Nationalsozialismus Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz…

Deutsche Botschaft Windhuk

DDR Botschaft Windhuk Die Eröffnung der letzten DDR-Botschaft in Windhuk Kurz vorm Ende der SED-Regierung entstand…

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt

Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt Alexander von Humboldt im Jahr 1857. Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander…

Ernst Johannes Fritz Thälmann

Ernst Johannes Fritz Thälmann Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18.…

Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.