Science-Fiction-Filme der 1920er Jahre

Die Liste der Science-Fiction-Filme der 1920er Jahre gibt einen chronologischen Überblick über Kinoproduktionen, die im Zeitraum von 1920 bis 1929 in diesem Genre gedreht wurden. Bei der Nutzung ist zu beachten, dass ein Großteil der aufgeführten Filme sich mit artverwandten Genres aus dem Bereich der Phantastik wie Horror und Fantasy überschneidet, aber auch Komödie. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Titel entsprechen im Fall verschiedener Benennungen dem Wikipedia-Lemma, die Namen der Regisseure der im jeweiligen Film angegebenen Form. Die Titelauswahl entspricht den auf der Hauptseite Liste von Science-Fiction-Filmen präsentierten Forschungsansätzen von Ronald M. Hahn und Volker Jansen (Lexikon des Science Fiction-Films) und Thomas Koebner (Filmgenres: Science Fiction). Sammelquellen wie epd FilmFilmdienst und IMDb dienen als zusätzliche Orientierungshilfe, sind den genre-basierten Fachwerken jedoch thematisch unterstellt.

Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme

Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme. Im nationalsozialistischen Deutschland wurde jedes Filmprojekt bzw. jeder Film gleich zweimal einer Zensurprüfung unterzogen: Erstens entschied der Reichsfilmdramaturg bereits vorab, ob ein Filmentwurf, Manuskript oder Drehbuch überhaupt verfilmt werden durfte; zweitens entschied nach Fertigstellung des Films die Filmprüfstelle, ob der Film in die Kinos gelangen durfte. Unter anderem an dieser Vorprüfung dürfte es gelegen haben, dass im nationalsozialistischen Deutschland nur relativ wenige Filme entstanden, die schließlich an der Zensur scheiterten. So wurde auch nur eine Minderzahl der unten genannten Filme deshalb verboten, weil sie mit der nationalsozialistischen Ideologie im Widerspruch gestanden hätten. Häufiger kam es vor, dass Filme etwas zeigten, das durch den Verlauf der Geschichte – z. B. die deutsche Bündnispolitik oder das Kriegsgeschehen – überlebt war und beim Publikum darum zu Heiterkeit, Verwirrung oder Bedauern über die Zeitläufe geführt hätte. Allerdings wurden nicht wesentlich mehr Verbote gegen beispielsweise US-Produktionen als gegen deutsche Filme ausgesprochen.

Liste bedeutender deutscher Filme

Diese Liste enthält deutsche Filme, die international oder national besonders erfolgreich waren, bei wichtigen Filmpreisverleihungen teilnahmen oder in der Fachwelt als bedeutend anerkannt sind. Die Besucherzahlen sind, sofern nicht anders angegeben, nationale und nicht weltweite Angaben. Als „deutsche Filme“ werden hier Produktionen der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik sowie des Deutschen Reichs angeführt, nicht aber österreichische oder schweizerische Filme.

Frau im Mond

Frau im Mond ist ein 1928/29 nach der gleichnamigen Romanvorlage von Thea von Harbou gedrehter Science-FictionStummfilm von Fritz Lang. Er ist einer der letzten deutschen Stummfilme.

Weltraumschiff I startet

Weltraumschiff I startet ist ein 1937 von Anton Kutter gedrehter Kulturfilm über den fiktiven Start einer Weltraumrakete, die nach der Umrundung des Mondes wieder auf der Erde landet.

Raumpatrouille ‘Raumschiff Orion’

Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion

Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion (häufig auch als Raumschiff Orion, in neueren Videoausgaben auch als Raumpatrouille Orion bezeichnet, Französisch Commando spatial – La Fantastique Aventure du vaisseau Orion) ist die erste und bekannteste deutsche Science-FictionFernsehserie. Sie wurde ab dem 17. September 1966 vierzehntäglich samstagabends nach der Tagesschau von der ARD in sieben Teilen ausgestrahlt. Es war die erste Fernsehserie, die in deutsch-französischer Koproduktion entstand, wobei Frankreich rund 20 % der Produktionskosten trug. Die Schwarz-Weiß-Serie hat seit Jahrzehnten Kultcharakter. Sie erreichte bei der Erstausstrahlung in der ARD Einschaltquoten von bis zu 56 % und wurde deshalb oft als Straßenfeger bezeichnet. In Deutschland wurde die Serie im Deutschen Fernsehen 1968 und 1975 sowie von verschiedenen Regionalsendern der ARD, so vom WDR 1973 und 1987, dem NDR Fernsehenhr-fernsehen und dem damaligen Südwest 3 sowie vom Privatsender Sat.1 (hier allerdings aus rechtlichen Gründen oft nur fünf Folgen) bis 1999 insgesamt 20 Mal wiederholt.

Bedeutende ausländische Filme

‘First Man into Space’

Rakete 510 (Englisch: First Man into Space) ist ein britischer Science-Fiction-Film von 1959. Produktionshintergrund war offensichtlich der Start von Sputnik 1 am 4. Oktober 1957. Die US-amerikanische Uraufführung erfolgte am 27. Februar, die deutsche am 14. August 1959.

..,-

Creative Commons License
Except where otherwise noted, the content on this site is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.