Video zur Marslandung 1962
Eine Rekonstruktion oder ein echtes Dokument?
Das Video zeigt ein Raumschiff (Marscraft?), das auf der Oberfläche von etwas landet, das dem Mars sehr ähnlich sieht. Stimmengewirr auf Englisch und Russisch erteilt den Piloten des Raumschiffs typische Befehle aus der Missionskontrolle. Die Landung gelingt ohne Zwischenfälle. Nach der Landung bewegt sich etwas unter dem steril aussehenden Marsboden, gerade als das Video zu statischem Rauschen überblendet.

Ein Ausschnitt aus dem Video.
Dieses Video sieht echt aus. Es wurde nicht auf digitalen Medien zum Hochladen auf YouTube produziert. Es gibt keine Blender- oder Maya-3D-Komposite, die es verraten. Und es wurde eindeutig auf Video oder Film aus den 60er-Jahren erstellt und für den Upload konvertiert. Die Schriftarten auf den Anzeigen sehen richtig aus. Dieses Video ist verdammt nah an der Perfektion.
( https://geeknewsnetwork.net/conspiracy-weekly-1962-mars-landing/ )
Falschmeldung: ‘Landung auf dem Mars 1962’
Dieser Videoclip und die dazugehörige Verschwörungstheorie gehören zu meinen persönlichen Favoriten. Angeblich fand Anfang der 60er Jahre mindestens eine gemeinsame amerikanisch-sowjetische Mission zum Mars statt. Das klingt unfassbar, aber es gibt Videobeweise, die das belegen.
Das Video zeigt ein Raumschiff (Marscraft?), das auf der Oberfläche von etwas landet, das dem Mars sehr ähnlich sieht. Stimmengewirr auf Englisch und Russisch erteilt den Piloten des Raumschiffs typische Kommandos aus der Missionskontrolle. Die Landung gelingt ohne Zwischenfälle. Nach der Landung bewegt sich etwas unter dem steril wirkenden Marsboden, gerade als das Video zu statischem Rauschen ausblendet.
Dieses Video sieht echt aus. Es wurde nicht auf digitalen Medien für den Upload auf YouTube produziert. Es gibt keine Blender- oder Maya-3D-Komposite, die es verraten. Und es wurde eindeutig auf Video oder Film aus den 60er Jahren erstellt und für den Upload konvertiert. Die Schriftarten auf den Anzeigen sehen richtig aus. Dieses Video ist nahezu perfekt. Bis auf den Ton natürlich.
Laut der NASA-Webseite und den grundlegenden Gesetzen der Physik besteht zwischen Erde und Mars eine Funkverzögerung von zwanzig Minuten. Die beiden Planeten sind so weit voneinander entfernt, dass Licht – und Funksignale – etwa zwanzig Minuten brauchen, um zwischen ihnen hin- und herzureisen. Ein Bodenkontrolleur auf der Erde bräuchte also vierzig Minuten, um einem Astronauten (Marstronauten?) eine Frage zu stellen und eine Antwort zu erhalten. Im Video erfolgt die Kommunikation augenblicklich.
Diese Zeitverzögerung könnte keine geheime Technologie überwinden. Tatsächlich veranschaulicht diese Situation perfekt den Unterschied zwischen einem technischen und einem physikalischen Problem. Bei einem technischen Problem ist etwas theoretisch möglich, braucht aber eine clevere Lösung, damit es in der realen Welt funktioniert. Bei einem physikalischen Problem ist es einfach nicht möglich, etwas zu tun, ohne unser Verständnis der Funktionsweise des Universums revolutionär zu verändern.
Man könnte nun behaupten, dass hier eine geheime Ansible-Technologie am Werk sei. Leute, die sich besser mit Physik auskennen als ich, haben argumentiert, dass es möglich sein könnte, etwas schneller als Licht zu bewegen, indem man Schlupflöcher in den Gesetzen der Physik ausnutzt. Diese Schlupflöcher hätten jedoch andere Auswirkungen. Wenn man ein Signal schneller als Licht senden könnte, könnte man es auch in die Vergangenheit schicken. Es bedarf schon einer enormen Paranoia, um zu glauben, dass die Regierungen der USA und der Sowjetunion über die Technologie verfügten, um Nachrichten in die Vergangenheit zu schicken, und dass die Geschichte so verlaufen ist, wie sie es getan hat.
Das beste Argument gegen die Echtheit dieses Videos ist jedoch die Suche nach der Quelle.
Das Video wurde 1977 als Teil einer größeren Sendung als Aprilscherz erstellt. Das britische Fernsehen hat eine lange Tradition, solche Sachen zu machen. Der BBC-Spaghettibaum-Schwindel ist hierfür wohl das bekannteste Beispiel. Das Video war Teil von „Alternative 3“, einer Serie der fiktiven Science Report-Reihe. Es wurde nur einmal ausgestrahlt. Geplant war die Ausstrahlung am 1. April 1978, doch die Produzenten konnten sich den Sendeplatz nicht sichern. Stattdessen wurde es am 20. Juni desselben Jahres gezeigt.
Alternative 3 ist an sich schon ein faszinierender Scherz. Das Video begann mit der Untersuchung einer Reihe mysteriöser Verschwinden von Astronomen, Ingenieuren und Physikern weltweit und nannte das Phänomen „Brain Drain“. Im Verlauf der Pseudodokumentation wird das Publikum nach und nach zu dem Schluss geführt, Wissenschaftler hätten festgestellt, dass Umweltverschmutzung zu einem katastrophalen Klimawandel führe. Drei Alternativen wurden vorgeschlagen:
- Die erste Alternative: Die Bevölkerung drastisch reduzieren.
- Die zweite Alternative: Riesige unterirdische Schutzräume im Stil von „Dr. Seltsam“ schaffen.
- Die dritte Alternative: Den Mars über eine Zwischenstation auf dem Mond bevölkern.
Die Filmemacher fanden den [nicht realen] NASA-Astronauten Bob Grodin, gespielt von Shane Rimmer (bekannt aus „Thunderbirds“), der sagte, er sei zufällig auf eine geheime Basis auf dem Mond gestoßen. Unterdessen gelang es Professor Ballantine, einem Kollegen vor seinem mysteriösen Tod eine verschlüsselte Videokassette zu geben. Nachdem sie die richtige Entschlüsselungsausrüstung gefunden hatten, entdeckten die Filmemacher das Video der Marslandung.
Alternative 3 war eine Falschmeldung. Die verschiedenen Schauspieler wurden am Ende des Videos im Abspann genannt. Es war eine gelungene Falschmeldung, vergleichbar mit Orson Wells Radio-Falschmeldung „Krieg der Welten“. Viele Leute riefen beim Fernsehsender an und fragten nach dem Video. Sie wurden umgehend über die Falschmeldung informiert. Es war als Streich gedacht. Im Zeitalter des Internets hat dieser Abschnitt von Alternative 3 neues Leben erweckt. Verschiedene Leute haben ihn im Internet hochgeladen. Meine Lieblingsversion ist mit russischer Rockmusik unterlegt und enthält etwa in der Mitte einen zufälligen Clip von Affen in einer Bar.
Alternative 3 ist eine britische Mockumentary aus dem Jahr 1977 über Regierungsverschwörungen. Sie löste zahlreiche Spekulationen aus und erregte das Interesse von Anhängern radikaler Ideen.
Prämisse
Alternative 3, ist angeblich eine Untersuchung zum aktuellen „„Brain Drain“ in Großbritannien und beschreibt einen Plan, wie Mond und Mars im Falle eines Klimawandels und einer Umweltkatastrophe auf der Erde bewohnbar gemacht werden sollen.
Produktion
Das Drehbuch schrieb David Ambrose. Die Musik lieferte Brian Eno; ein Teil seiner Partitur wurde auf seinem Album „Music for Films“ (1978) veröffentlicht. Abgesehen vom Moderator Tim Brinton wurden alle Charaktere von Schauspielern gespielt, die am Ende ausdrücklich genannt wurden. Die Sendung wurde mit damals verwendetem Filmmaterial gedreht, um der Sendung den Anschein einer konventionellen Dokumentarsendung zu erwecken. In einem Interview aus dem Jahr 1989 sagte der Schauspieler Richard Marner (der Dr. Carl Gerstein spielt), er habe seinen Text nicht geprobt, damit er so natürlich wie möglich rüberkomme.
Übertragung
Die Sendung wurde als Ausgabe der Anglia-Serie „Science Report“ präsentiert. Der geplante Sendetermin war der 1. April, doch aufgrund von Streiks oder Arbeitskonflikten konnte Anglia für diesen Tag offenbar keinen Sendeplatz im ITV-Netzwerk für die Sendung bekommen.
Nach der Ausstrahlung im Vereinigten Königreich wurde Alternative 3 später auch in Australien, Kanada und Neuseeland ausgestrahlt. Die Sendung sollte ursprünglich am 1. April 1977 ausgestrahlt werden, wurde jedoch auf den 20. Juni verschoben.[4] Alternative 3 endete mit einem Abspann der an der Produktion beteiligten Schauspieler und enthielt Interviews mit einem fiktiven amerikanischen Astronauten.
Die Interviews mit angeblichen Wissenschaftlern, Astronauten und anderen waren viel zu dramatisch aufpoliert, um spontan gewesen zu sein, und im Abspann der Folge wurden ohnehin die Namen der Schauspieler genannt, die die Rollen der Interviewten und Korrespondenten übernommen hatten. [Zitat erforderlich] Obwohl die Sendung kunstvoll produziert war, konnte man vom nachgemachten Dokumentarstil kaum erwarten, viele zu täuschen. Ein Sprecher von Anglia TV drückte es so aus: „Wir dachten, die Zuschauer würden ziemlich differenziert reagieren.“
Handlung
Die Sendung beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des sogenannten „Brain Drain“: einer Reihe mysteriöser Verschwinden und Todesfälle von Physikern, Ingenieuren, Astronomen und anderen Fachleuten verwandter Fachgebiete. Zu den merkwürdigen Todesfällen, über die berichtet wurde, gehörte auch der von „Professor Ballantine“ von Jodrell Bank. Vor seinem Tod hatte Ballantine einem Freund in der Presse ein Videoband übergeben, das beim Abspielen jedoch nur Rauschen zu enthalten schien.
Es stellt sich heraus, dass die vermissten Wissenschaftler an einem geheimen amerikanisch-sowjetischen Plan beteiligt waren. Interplanetare Raumfahrt war schon viel länger möglich als allgemein angenommen. Bob Grodin, ein fiktiver Apollo-Astronaut (Shane Rimmer), behauptet, bei seinem Mondspaziergang auf eine mysteriöse Mondbasis gestoßen zu sein. Dann wird enthüllt, dass Wissenschaftler in den 1950er Jahren heimlich festgestellt hatten, dass die Erdoberfläche aufgrund der Umweltverschmutzung, die zu katastrophalen Klimaveränderungen führte, nicht mehr lange lebensfähig sein würde. 1957 schlug der Physiker Dr. Carl Gerstein (Richard Marner) drei Lösungen vor. Die erste war die drastische Reduzierung der menschlichen Bevölkerung auf der Erde. Die zweite war der Bau riesiger unterirdischer Schutzräume zur Unterbringung von Regierungsbeamten und einem Querschnitt der Bevölkerung, bis sich das Klima stabilisiert hatte – eine Lösung, die an die im Finale von Dr. Seltsam vorgeschlagene erinnert. Die sogenannte Alternative 3, die offenbar heimlich durchgeführt wurde, war die Kolonisierung des Mars über eine Zwischenstation auf dem Mond.
Die Sendung endet mit einer kleinen Detektivarbeit: Aufgrund von Informationen von Grodin erfahren die Reporter, dass für Ballantines Videoband ein spezielles Dekodiergerät erforderlich ist. Nachdem der Decoder gefunden wurde, dokumentiert das Video die gemeinsame amerikanisch-sowjetische Landung einer unbemannten Sonde auf der Marsoberfläche im Jahr 1962. Nach der Landung fokussiert die Kamera auf einen unbekannten Organismus, der sich unter der Erdoberfläche bewegt. Ein Missionsleiter erklärt: „22. Mai 1962, wir sind auf dem Planeten Mars und es gibt Leben!“
Rezeption
Austin schreibt, er sei von der Kontroverse um Alternative 3 zugleich erfreut und beunruhigt gewesen, und fügt hinzu, die Gründe, warum „ein cleverer Schwindel, der von seinen Urhebern offen als solcher zugegeben wurde, noch fast eine Generation nach seinem ersten Auftauchen dieselbe Faszination ausüben sollte, wie er es offensichtlich tut, lägen jenseits meiner schwachen Analyse- und Erklärungsfähigkeiten.“
Verwandte Texte
Autorisiert
1978 erschien bei Sphere Books Ltd., Gray’s Inn Road, London, ein dazugehöriges Sachbuch von Leslie Watkins, David Ambrose und Christopher Miles. Eine amerikanische Ausgabe, ebenfalls als Sachbuch vermarktet, erschien bei Avon Books unter dem Titel „Alternative 003“. Die Romanfassung detailliertte viele der in der Sendung aufgestellten Behauptungen, allerdings mit einigen Änderungen. Statt fiktiver Astronauten wie Bob Grodin enthält die Romanfassung nun erfundene Zitate von echten Astronauten wie Buzz Aldrin und Edgar Mitchell. Statt dass die Astronauten primitives Leben auf dem Mars entdecken, entdecken sie eine atembare Atmosphäre. In dem Buch wird ferner behauptet, die Verschwörer seien damit beschäftigt gewesen, Personal zu einer geheimen Basis auf dem Mars zu bringen und potenzielle Arbeiter zu entführen, um sie als Sklaven einzusetzen.
Jim Keiths Fallbuch zu Alternative 3: UFOs, Geheimgesellschaften und Weltkontrolle argumentiert, dass einige Elemente der Sendung von 1977 tatsächlich wahr waren.
Ken Mitchells Roman „Alternative 3“ verwendet das Szenario von „Alternative 3“ als Hintergrund für einen Technothriller.
Am 20. Juni 2010, dem 33. Jahrestag der Erstausstrahlung von Anglia Television, erschien eine inoffizielle, angeblich „ungekürzte“ E-Book-Version von Watkins’ Buch, herausgegeben von Anonymous und veröffentlicht von Archimedes Press, online. Es enthielt ein neues Vorwort und weiteres Material.
DVD-Veröffentlichung
Der Film erschien im Oktober 2007 auf DVD. Er enthielt außerdem ein 30-minütiges Featurette mit Moderator Tim Brinton, den Drehbuchautoren David Ambrose und Christopher Miles, dem Regisseur der Produktion, eine Galerie mit Standbildern und zeitgenössische Zeitungsausschnitte. Der Film basiert auf einer 16-mm-Kopie mit optischem Ton. Laut Miles in dem Featurette handelt es sich um seine persönliche Kopie und die einzige, die noch erhalten ist.
Mögliche Einflüsse auf die Mockumentary
Eine ähnliche Geschichte wurde in „Der Mann im Mond“, einer Folge der amerikanischen Science-Fiction-Anthologie Dimension X vom 14. Juli 1950, erzählt. Darin hört ein Mitarbeiter des fiktiven US-amerikanischen Bureau of Missing Persons eine Radiosendung mit, in der ein Mann behauptet, auf dem Mond gefangen gehalten zu werden. Der Mitarbeiter ermittelt und deckt die Entführung zahlreicher Personen auf, darunter Wissenschaftler und Ingenieure. Diese werden dann von deutschen Aufsehern zur Zwangsarbeit auf dem Mond gezwungen. Diese hatten den Mond in den späten 1930er Jahren kolonisiert und bereiten eine Invasion und Übernahme der Erde vor.
Top secret Mars landing 1962 HD (1904×1440)
https://www.youtube.com/watch?v=JjKwYGPQiEU
( https://youtu.be/JjKwYGPQiEU?si=_yY8prxSEwX7A0uR )
LAND ON MARS 1962 ( reconstruction of a considered real event )
https://www.youtube.com/watch?v=ydgIMV-1EBE
( https://youtu.be/ydgIMV-1EBE?si=YAoo6XM47fiSDzaU )
Real Mars landing 1962
https://www.youtube.com/watch?v=drmSxR56EZ4
( https://youtu.be/drmSxR56EZ4?si=jIuHyqH-258U7FfB )
First Live Mars Probe to Land On Mars May 22 1962
https://www.youtube.com/watch?v=9lGH_DAqQ9M
( https://youtu.be/9lGH_DAqQ9M?si=H7ueW0XoaIbNME_7 )
First Live Mars Probe to Land On Mars May 22 1962
https://www.youtube.com/watch?v=wuPII-4cn3E
( https://youtu.be/wuPII-4cn3E?si=KnX1IeoOhLp1gp2s )
Top secret Mars landing footage (1962)
https://www.dailymotion.com/video/xaui2m
( https://www.dailymotion.com/video/xaui2m )
( https://dai.ly/xaui2m )
..,-