‘niederländischstämmige’
Die niederländische Diaspora besteht aus den Niederländern und ihren Nachkommen, die außerhalb der Niederlande leben.
Auswanderung aus den Niederlanden gibt es mindestens seit dem 17. Jahrhundert und kann auf die internationale Präsenz des niederländischen Reichs und sein Monopol auf die Handelsschifffahrt in vielen Teilen der Welt zurückgeführt werden.
Niederländer ließen sich dauerhaft in einer Reihe ehemaliger niederländischer Kolonien oder Handelsenklaven im Ausland nieder, nämlich in der niederländischen Karibik, der niederländischen Kapkolonie, Niederländisch-Ostindien, Surinam und Neu-Niederland. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der größte Teil der niederländischen Auswanderer in englischsprachige Länder wie Kanada, Australien, Neuseeland und die Vereinigten Staaten gezogen, hauptsächlich auf der Suche nach besseren Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Nachkriegsauswanderung aus den Niederlanden erreichte zwischen 1948 und 1963 ihren Höhepunkt, mit gelegentlichen Spitzen in den 1980er-Jahren und Mitte der 2000er-Jahre. Die grenzüberschreitende Migration nach Belgien und Deutschland ist seit 2001 häufiger geworden, bedingt durch die steigenden Wohnkosten in den großen niederländischen Städten.
Niederländer
Niederländer (niederländisch: ) sind eine westeuropäische Volksgruppe. Im Sinne dieses Artikels handelt es sich um die nach gemeinsamer Herkunft und Ethnie einheimische Bevölkerung der Niederlande mit einer gemeinsamen Sprache, Kultur und Geschichte. Sprachverwandt sind die Niederländer mit den Flamen in Belgien.
Niederländer und ihre Nachfahren stellen eine bedeutende Minderheit in verschiedenen überseeischen Staaten, so etwa in Suriname, Kanada, Australien, Südafrika, Neuseeland und den Vereinigten Staaten. Weltweit gibt es heute etwa 25 Millionen (geborene) Niederländer.
Die unter den Niederländern größte Religionszugehörigkeit ist das Christentum, zu etwa gleichen Teilen römisch-katholisch und protestantisch, wohingegen der Anteil konfessionsloser beziehungsweise nichtreligiöser Menschen einer der höchsten aller europäischen Volksgruppen ist.
Die Niederlande sind ein rohstoffarmes, dicht besiedeltes und relativ kleines Land. Dies formte in der Vergangenheit und bis heute eine stark vom Handel geprägte und abhängige Gesellschaft. Während des sogenannten Goldenen Zeitalters dominierten die Niederländer rund ein Jahrhundert lang den Welthandel, was ihnen den Ruf einbrachte, hervorragende Kaufleute und Seefahrer zu sein.
Sprache
Altniederländische Sprache
Als altniederländische Sprache, die auch als altniederfränkische Sprache bekannt ist, bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Niederländischen. Sie wurde vom 5. bis zum 12. Jahrhundert in dem Gebiet gesprochen, das heute die Niederlande, Belgien und Teile Nordfrankreichs umfasst. Nach dieser Zeit entwickelte sich die Sprache zum Mittelniederländischen. Obwohl Altniederländisch eine der frühesten belegten germanischen Sprachen ist (spätes 5. Jahrhundert), ist die Sprache insgesamt nur bruchstückhaft überliefert worden. Nach den frühesten Belegen der Sprache erscheinen zusammenhängende Texte erst wieder im 10. Jahrhundert.
Mittelniederländische Sprache
Als mittelniederländische Sprache (Abkürzung Mnl. oder Mnld.) bezeichnet man die Vorstufe des Neuniederländischen, wie es zwischen 1150 und 1500 gesprochen wurde. Sie entwickelte sich aus dem Altniederländischen (Altniederfränkischen), insbesondere dem Westniederfränkischen.
Das Mittelniederländische gehört somit zu den niederfränkischen Varietäten, in denen die sogenannte zweite germanische bzw. hochdeutsche Lautverschiebung unterblieb. Es war zudem Teil des kontinentalwestgermanischen bzw. deutschen Dialektkontinuums.
Im ausgehenden 19. und im frühen 20. Jahrhundert wurde der dialektale Begriff „Dietsch“ (Deutsch) auch für eine zeitgenössische politische Bestrebung, der sogenannten großniederländischen Lösung, verwendet, die den politischen Zusammenschluss der Niederlande mit der Region Flandern, dem Landesteil Belgiens mit einer flämischen bzw. niederländischsprachigen Bevölkerung, forcierte.
Neuniederländische Sprache
Als neuniederländische Sprache, auch als modernes Niederländisch bekannt, bezeichnet man aus sprachhistorischer Sicht die jüngste Ausprägung des Niederländischen. Sie wird seit etwa 1500 an gesprochen und stellt die Basis der niederländischen Standardsprache dar. Diese ist vor allem im Norden des niederländischen Sprachraumes entstanden (Holländisch und Brabantisch). Daher wurde diese Sprachform in der Germanistik vielfach auch als Nordniederländisch bezeichnet.
Niederländische Sprache
Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache: ), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.
Ihr Sprachraum umfasst die Niederlande, Belgien, Suriname, Aruba, Sint Maarten und Curaçao. Außerdem ist sie eine Minderheitensprache in einigen europäischen Ländern, z. B. in Deutschland und Frankreich. Das gegenseitig verständliche und von 15 Millionen Menschen in Südafrika und Namibia gesprochene Afrikaans ist aus dem Niederländischen hervorgegangen.[4] Niederländisch ist die am sechsthäufigsten gesprochene Amts- und Arbeitssprache der EU und eine der vier Amtssprachen der Union Südamerikanischer Nationen.
Die Rechtschreibung der Standardsprache, das Algemeen Nederlands, wird von der Nederlandse Taalunie festgelegt. Die Niederlandistik erforscht, dokumentiert und vermittelt die niederländische Sprache und Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen.
Nordseegermanische Sprachen
Als nordseegermanische Sprachen (oder ingwäonische Sprachen) werden in der Sprachwissenschaft verschiedene germanische Varietäten bezeichnet, die um die Mitte des ersten Jahrhunderts im Nordseegebiet verbreitet waren und gemeinsame Merkmale aufwiesen. Als Abkömmlinge dieser Varietäten gelten das Friesische, das Niedersächsische und das Altenglische bzw. Englische, die dementsprechend auch heute häufig noch als Nordseegermanisch klassifiziert werden. Auch das Niederfränkische bzw. Niederländische wird manchmal hierzu gerechnet. Typische nordseegermanische Merkmale, sogenannte „Ingwäonismen“, sind vor allem im Friesischen und Englischen zu finden. Das Niedersächsische hat durch die frühe Anbindung an das Fränkische bzw. Hochdeutsche viele nordseegermanische Charakteristika eingebüßt.
Afrikaans
Afrikaans, früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in der Republik Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache und Lingua franca in Namibia. Es gehört zum westgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen und ist aus dem Neuniederländischen des 17. Jahrhunderts entstanden. Verglichen mit der heutigen niederländischen Standardsprache hat Afrikaans erhebliche morphologische Vereinheitlichungen und Vereinfachungen durchlaufen. Ursprünglich war es die Sprache der Buren, während heute die Mehrheit der Afrikaans-Muttersprachler sogenannte Coloureds sind.
Westfriesische Sprache
Die westfriesische Sprache (Eigenbezeichnung (Westerlauwersk) Frysk) ist eine in der niederländischen Provinz Friesland (westfriesisch Fryslân) von etwa 350.000 Menschen gesprochene westgermanische Sprache innerhalb Frieslands. Das Westfriesische hat den Status einer zweiten Amtssprache. Die Mehrheit der Bewohner der Provinz Friesland spricht Westfriesisch, allerdings ist trotz zweisprachiger Schulerziehung die friesische Alphabetisierungsrate gering.
Die Bezeichnung Westerlauwersk bezieht sich auf die historische Sprachgrenze entlang der Lauwers, die es vom Ostfriesischen trennte.
Limburgisch (Streektaal)
Limburgisch (Limburgs [ˈlɪm˦bʏʀ(ə)xs] oder Lèmburgs [ˈlɛm˦-]; Niederländisch: Limburgs [ˈlɪmbʏr(ə)xs]; auch Limburgisch, Limburgisch oder Limburgisch) bezeichnet eine Gruppe südniederfränkischer Varietäten, die in Belgien und den Niederlanden gesprochen werden und sich durch ihre Entfernung zum Standardniederländischen und ihre begrenzte Beteiligung an dessen Entstehung auszeichnen. In der niederländischen Provinz Limburg wurde allen Dialekten trotz ihrer Unterschiede gemeinsam der Status einer Regionalsprache zuerkannt, einschließlich derjenigen, aus denen sich das in diesem Artikel verwendete „Limburgische“ zusammensetzt.
Das Limburgische hat viele vokabeln und grammatikalische Merkmale mit dem Deutschen und dem Niederländischen gemeinsam. Ein charakteristisches Merkmal vieler Limburgischer Dialekte ist das Auftreten eines lexikalischen Tonakzents (fränkischer Tonakzent), den es mit den angrenzenden mittelfränkischen Dialekten des Deutschen teilt.
Bekannte niederländische Viertel und Orte Weltweit
Anarchist Marxist: Auf den Punkt.
Vagabund – Alternative Berichterstattung [The Anarchist Marxist – AM]
“The greatest form of control is where you think you’re free when you’re being fundamentally manipulated and dictated to. One form of dictatorship is being in a prison cell and you can see the bars and touch them. The other one is sitting in a prison cell but you can’t see the bars but you think you’re free. What the human race is suffering from is mass hypnosis. We are being hypnotized by people like this: newsreaders, politicians, teachers, lecturers. We are in a country and in a world that is being run by unbelievably sick people. The chasm between what we’re told is going on and what is really going on is absolutely enormous.” – Zitat: David Vaughan Icke (Freidenker)
Fazit:
Das Bauchgefühl, wünscht sich Demokratie… Der Kopf, fordert Marxismus… Das Herz, sehnt sich nach Anarchie…
..,-